Teppiche in der Größe 120 x 180cm - KUNSANG Online
Handgeknüpfte Wollteppiche: dekorativ und vielseitig verwendbar ... (bei Interesse hier aufklappen)
-
Ich habe früher selbst Tibeter-Teppiche aus Schafwolle handgeknüpft und beziehe diese wertvollen Nomaden-Teppiche heute noch von dieser tibetischen Weberei.
Leider gibt es heutzutage nur mehr sehr wenige TibeterInnen, die noch selbst Tibet-Teppiche weben. Mir als Tibeterin ist es aber ein persönliches Anliegen, dass ich meine Tibeter-Teppiche von Quellen beziehe, wo noch TibeterInnen diese Teppiche knüpfen. Die jüngeren KnüpferInnen bestreiten damit ihren Lebensunterhalt, die älteren bessern durch das gelegentliche Weben eines echten Tibeter-Teppichs ihre Pension auf.Die Herstellung der tibetischen Wollteppiche geht auf eine uralte Knüpftechnik mit dem Knüpfstab zurück. Die damit handgeknüpften Hochlandteppiche entsprachen den Bedürfnissen der Tibetischen Nomaden: sie waren wärmend, strapazierfähig, pflegeleicht und transportabel.
Nachdem ich keine allgemeingültige Systematik bei den Tibeter-Teppichen kenne, habe ich die Teppiche in meinem Webshop nach den auf den Teppichen enthaltenen Haupt-Motiven bzw. deren Verwendung eingeteilt:- tibetische Meditationsteppiche, sie enthalten oft ein Mandala-Motiv und tibetische Glücksymbole, wie das Swastika-Symbol. Mandalas sind kreisförmige archetypische Ursymbole. Sie sind um ein Zentrum herum aufgebaut und helfen die Konzentration zu fördern und den Blick auf das Wesentliche zu lenken.
Neben der Bedeutung als Meditationsteppiche entfalten diese handgeknüpten tibetischen Mandala-Teppiche in Ihrer persönlichen Lebens- und Arbeitsumgebung (z.B. Wohnung, Büro, Meditationsraum) eine kraftspendende und harmonisierende Wirkung. - Tibet-Mythologie-Teppiche, sie enthalten Symbole aus der tibetischen Mythologie, von denen es an die zweihundert geben soll. Motive wie Schneelöwe, Phönix (tib. Garuda) und der tibetanische Drache gehören dazu; deren mythologische Symbolik unterscheidet sich meist von denen aus anderen Kulturen (wie zB. der Chinesischen). Das tibetische Volk, das früher zum Großteil das Lesen und Schreiben nicht beherrschte, konnte über die bildlichen Darstellungen in den Teppichen sofort deren sakrale und mythologische Bedeutung erkennen.
Die Besitzer verbanden mit den symbolischen Darstellungen auf diesen Mythen-Teppichen die Hoffnung auf Schutz und Glück.
Von den angeblich über zweihundert sakralen und mythischen Symbolen sind die wichtigsten auf unseren Tibeter-Teppichen die mythischen Tiere (Flug- oder Donnerdrachen, Schneelöwen, Phönix), glückbringende Symbole, Darstellungen buddhistischer Kostbarkeiten (Juwelen), sowie Blumen-, Baum- und Landschafts-Ornamente.
Je nachdem, wie diese Symbole miteinander kombiniert werden, bringen sie auf diesen Tibet-Teppichen zusätzlich noch menschliche Grundempfindungen wie Freundschaft, Liebe, Mitgefühl, Zufriedenheit und Frieden zum Ausdruck. - Tibetische Tiger-Teppiche. Sie wurden vor Jahrhunderten in die tibetische Knüpfkunst eingeführt, um den Tiger im Hochland zu schützen. Die häufigsten Motive sind Tiger und Tigerfell-Darstellungen. Spirituell gesehen steht der Tiger für das 'Wind'-Element. Das ist eines der 'Vier Grund-Phänomene', auf die ein Leben in Würde aufbauen soll (aus tibetisch-buddhistischer Sicht). Das Tiger-Symbol steht somit für bedingungsloses Vertrauen, bewusste Wahrnehmung, Güte und Bescheidenheit.
Einer der 'weltlichen' Aspekte ist die Funktion des Tigers als Status-Symbol und als Symbol der Kraft, Stärke und Ausdauer.
Aufgrund der oben beschriebenen spirituellen Bedeutung, die in Tibet weit in die vorbuddhistische schamanistische Zeit ('Bön'-Tradition) hineinreicht, wurde der Tiger selbst nicht mehr gejagt. An seiner Stelle hat man Teppiche mit Tiger-Mustern verwendet, um das Heim mit diesen inneren Werten anzureichern, für die der Tiger symbolisch steht. - Die meist quadratischen Tibetische Sitzteppiche kenne ich so von keiner anderen Kultur. Ursprünglich wurden sie zum Sitzen auf dem Boden verwendet. Die Sitzteppiche können Sie aber auch bei vielen anderen Gelegenheiten verwenden, zum Beispiel sind sie ideale Sitzunterlagen auf dem Sofa, Stuhl, Autositz, Parkbank oder auch wieder einmal auf dem Boden beim meditativen Zuhören. Häufige Motive sind Lotus-Blume, Lotus-Mandala, Blumenmuster, Schneelöwe und Tiger.
Die Tibeter Teppiche enthalten häufig auch das eine oder andere tibetische Glücksymbol, wie zb. den endlosen Knoten, die Svastika und die Lange-Leben-Vase.
Die meistverwendete Größe bei traditionellen Tibet-Teppichen ist 90 x 180cm (die sog. 'bed-size', auf tibetisch 'Khaden'). Sie wurde ursprünglich von den Nomaden als leicht transportable Matratze verwendet. Diese Größe ist ideal für Yoga und Meditationsübungen, oder zum Liegen und Sitzen auf dem Fußboden. Eine weitere gängige Größe bei authentischen Hochland-Teppichen aus Schurwolle ist 120 x 180cm (tibetisch 'Sabden'). Daneben gibt es auch die hochwertigen Läufer (auf tibetisch 'Kyongden' und 'Kyongring'). Auch Wollteppiche in Zwischengrößen und 3D-Relief-Teppiche habe ich im Angebot. - tibetische Meditationsteppiche, sie enthalten oft ein Mandala-Motiv und tibetische Glücksymbole, wie das Swastika-Symbol. Mandalas sind kreisförmige archetypische Ursymbole. Sie sind um ein Zentrum herum aufgebaut und helfen die Konzentration zu fördern und den Blick auf das Wesentliche zu lenken.